Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Weiter einkaufen
Du hast Fragen?

Wir haben Antworten

Hier bist du genau richtig

Zahlungen & Account

Wie kann ich mein Konto und meine Bestellungen verwalten?
Toggle

Du kannst dein Konto und deine Bestellungen verwalten, indem du dich mit deiner E-Mail-Adresse im Kundenportal anmeldest.

Welche Zahlungsmethoden bietet ihr an?
Toggle

Die folgenden Zahlungsoptionen stehen dir derzeit zur Verfügung:

  • Kreditkarte (Visa, Mastercard, American Express)
  • Klarna
  • Google Pay.
Wie kann ich meine Bestellung stornieren?
Toggle

Bitte schaue in unseren Stornierungsbedingungen in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen nach.

Kann ich meine monatliche Lieferung pausieren? (Plan D)
Toggle

Derzeit gibt es keine Option, deine monatlichen Lieferungen zu pausieren. Du kannst deinen monatlichen Service stornieren und dann neu starten, wenn du möchtest.

Kann ich von Plan D Small zu Plan D Large wechseln oder andersherum? (Plan D)
Toggle

Derzeit gibt es keine Möglichkeit, deine monatliche Liefermenge zu ändern. Du kannst deinen monatlichen Service stornieren und anschließend neu starten und dabei eine andere Option wählen. Bei entsprechender medizinischer Indikation kann die passende Menge verschrieben werden.

Ich bin privat versichert. Wie funktioniert das?
Toggle

Aktuell gibt es keine Möglichkeit, die Kosten für Reality Check oder Plan D über Privatversicherungen erstattet zu bekommen. Wir arbeiten daran, dass unsere Angebote in Zukunft über Krankenkassen abrechenbar sin

Welche Kosten werden von meiner Krankenversicherung übernommen?
Toggle

Momentan bieten wir keine Leistungen an, die von deutschen gesetzlichen oder privaten Krankenversicherungen übernommen werden. Wir arbeiten daran, dass unsere Angebote in Zukunft über Krankenkassen abrechenbar sind.

Versand

Kann außerhalb von Deutschland geliefert werden?
Toggle

Unsere Reality Check Testkits können auch innerhalb der EU verschickt werden. Dafür können erhöhte Versandkosten für internationale Lieferungen anfallen und die Lieferzeit steigen. Beachte außerdem, dass die Proben, die du an das Labor zurücksendest, nur innerhalb Deutschlands verschickt werden können.

Plan D ist derzeit nur in Deutschland verfügbar.

Wie schnell erhalte ich Arzneimittel, die im Rahmen von Plan D verschrieben wurden?
Toggle

Deine Arzneimittel werden in der Regel am folgenden Werktag nach der Verschreibung versandt und erreichen dich auf dem Postweg innerhalb von 1-2 Werktagen. Sobald sie versendet wurden, erhältst du eine Versandbestätigung per E-Mail und kannst die Lieferung verfolgen.

Ich habe ein Papierrezept angefragt. Wie schnell erhalte ich es?
Toggle

Die Ausstellung von Rezepten für Arzneimittel unterliegt der Entscheidung der behandelnden Ärztin oder des behandelnden Arztes. Der Prozess zur Ausstellung von Papierrezepten sowie deren Versand dauert etwas länger. Nach der Verschreibung erhältst du dein Papierrezept in der Regel innerhalb von 10 Werktagen per Post.

Wie schnell erhalte ich mein Reality Check Testkit?
Toggle

Dein Reality Check wird unter der Woche in der Regel innerhalb von 24 Stunden nach Bestelleingang mit DHL versendet. Die Versanddauer beträgt normalerweise 1-2 Werktage. Du kannst dein Reality Check Testkit also 2-4 Werktage nach der Bestellung erwarten.

Wie kann ich meine Sendung verfolgen?
Toggle

Sobald die Bestellung versendet wurde, erhältst du eine Versandbestätigung inklusive Sendungsverfolgungsnummer.

Wie kann ich meine Lieferadresse ändern?
Toggle

Bei Plan D kannst du eine Adressänderung bequem in deinem Account auf der Every Health Plattform vornehmen.

Bei Reality Check kontaktiere uns bitte so schnell wie möglich über hi@every.health, wenn du die Lieferadresse nach der Bestellung ändern möchtest.

Ich habe Probleme mit meiner Sendung. Was sollte ich tun?
Toggle

Reality Check wird per DHL versendet und kommt in der Regel innerhalb von 1-2 Werktagen nach dem Versand an. Sobald das Paket verschickt wurde, erhältst du eine Versandbestätigung per E-Mail. Dort solltest du deine Sendung verfolgen können. Wir empfehlen, immer zuerst dort nachzuschauen, wo sich das Paket befindet. Möglicherweise wurde es an einen Nachbarn, einen Paketshop oder an eine Packstation geliefert und du kannst es dort einfach abholen.

Arzneimittel werden per Post (Deutsche Post) verschickt und sollten dort ankommen, wo deine normale Post ankommt, also im Briefkasten.

Solltest du weitere Probleme mit deiner Sendung haben, schaue bitte zuerst in dieser FAQ nach, ob sich das Problem lösen lässt. Andernfalls kannst du uns gerne unter hi@every.health kontaktieren und wir helfen dir.

Laut Sendungsverfolgung wurde mein Paket/Brief zugestellt, aber ich habe nichts erhalten. Was sollte ich tun?
Toggle

Überprüfe zunächst, ob die Sendungsverfolgung Auskunft darüber gibt, dass dein Paket/Brief nicht an deine angegebene Adresse, sondern beispielsweise an einen Nachbarn übergeben wurde.

Bei Briefen (Plan D): Stelle sicher, dass der Name der Empfängerin oder des Empfängers, so wie du ihn bei deiner Bestellung angegeben hast, auch genauso klar und sichtbar am Briefkasten steht. Bei c/o-Adressen ist es wichtig, dass der Name der Hauptmieterin oder des Hauptmieters deutlich am Briefkasten steht, sonst kann keine Zustellung erfolgen und der Brief wird zurückgeschickt.

Postboten haben viel zu tun. Manchmal kann es passieren, dass ein Brief versehentlich im Nachbarspostfach landet. Nette Nachbarn würden sich sicherlich bei dir melden, sobald sie das merken. Ansonsten lohnt es sich, kurz nachzufragen.

Mein Paket ist beschädigt oder unvollständig angekommen. Was sollte ich tun?
Toggle

Tut uns leid, dass das passiert ist. Wir kümmern uns. Je nach Grund für das Problem benötigen wir möglicherweise etwas Hilfe von dir.

Bitte mache zuerst Bilder vom nicht ausgepackten Paket und/oder von dem beschädigten Artikel, um den Schaden zu dokumentieren.

Nächster Schritt: Bitte informiere unseren Support direkt über hi@every.health. Wir kümmern uns darum.

Ist die Verpackung und Lieferung diskret?
Toggle

Für Reality Check: Reality Check wird in neutraler, unmarkierter Verpackung von unserem Partnerlager versendet. Der Absender ist "Every Health". Keine medizinischen Begriffe oder Produktnamen sind auf der Außenverpackung sichtbar.

Für verschreibungspflichtige Medikamente: Alle Medikamente werden in neutraler, unmarkierter Verpackung von einer Partnerapotheke versendet. Der Absender ist die Partnerapotheke, nicht "Every Health". Medikamente werden in Standard-Briefumschlägen direkt in deinen Briefkasten geliefert. Keine medizinischen Begriffe oder Produktnamen sind auf der Außenverpackung sichtbar.

Können Pakete an eine andere Adresse als meine Rechnungsadresse geliefert werden?
Toggle

Ja, du kannst Pakete an jede beliebige Adresse in Deutschland liefern lassen, sei es dein Zuhause, dein Arbeitsplatz, die Adresse einer Freundin oder eines Freundes oder eine Packstation. Das gibt dir vollständige Kontrolle darüber, wo du deine Medikamente erhältst, für maximale Diskretion und Bequemlichkeit. Du kannst die Lieferadresse auch für jede Bestellung ändern, falls nötig.

Plan D: STI-Prävention

Was ist eine antibiotische bakterielle STI-Prophylaxe?
Toggle

STI-prophylaktische Antibiotika sind eine Einzeldosis eines bestimmten Antibiotikums, die nach dem Sex eingenommen werden kann, um das Risiko für sexuell übertragbare Infektionen zu mindern. Die Einnahme kann das Risiko, Syphilis oder Chlamydien zu bekommen, stark senken.

Studien haben überzeugende Ergebnisse für die Wirksamkeit bei cis-Männern, die miteinander Sex haben, und bei trans* Frauen gezeigt. Die endgültigen deutschen Empfehlungen aus diesen Studien werden noch von deutschen medizinischen Gesellschaften diskutiert, insbesondere aufgrund der möglichen Resistenzentwicklung, Störung des Mikrobioms und eines möglichen nachlässigen Umgangs mit Antibiotika. Angesichts der überzeugenden Beweise haben jedoch viele Länder, einschließlich der USA und Kanada, bereits lokale Richtlinien übernommen und nutzen regelmäßig Antibiotika zur STI-Prophylaxe. Antibiotika-Empfehlungen zur STI-Prophylaxe sind auch Teil der europäischen HIV-PrEP-Leitlinie.

Wichtig: Die antibiotische STI-Prophylaxe schützt nicht vor HIV!

Derzeit ist die antibiotische STI-Prophylaxe noch ein Off-Label-Use. Das bedeutet, dass du die STI-Prophylaxe nicht auf dem Beipackzettel findest, aber die möglichen Nebenwirkungen unterscheiden sich nicht von anderen Anwendungen.

Wer könnte von einer antibiotischen bakteriellen STI-Prophylaxe profitieren?
Toggle

In klinischen Studien haben sich Antibiotika zur STI-Prophylaxe als wirksam bei kondomlosem Sex zwischen Männern erwiesen, denen bei der Geburt das männliche Geschlecht zugewiesen wurde (AMAB) und trans* Frauen, die Sex mit Männern haben (AMAB).

Basierend auf diesen Erkenntnissen könnten folgende Personen von einer antibiotischen bakteriellen STI-Prophylaxe profitieren:

Männer, die Sex mit Männern haben (AMAB) und die:

  • kondomlosen Analsex mit mehreren Partnern haben und/oder
  • innerhalb von 12 Monaten eine bakterielle sexuell übertragbare Infektion (STI) hatten und/oder
  • Sex mit mehreren Partnern innerhalb kurzer Zeit haben (mehr als zwei Partner) und/oder
  • Chemsex praktizieren (bezieht sich auf den Gebrauch von Drogen wie Methamphetamin, GHB/GBL und Mephedron vor oder während des Sex, um das Erlebnis zu verstärken oder zu verlängern)

Unter Berücksichtigung der Übertragungswege innerhalb von Comunnities können auch folgende Personen auf Basis einer ärztlichen Entscheidung von Antibiotika zur STI-Prophylaxe profitieren:

  • Personen, denen bei der Geburt das männliche Geschlecht zugewiesen wurde, die kondomlosen Sex mit mehreren Partnern haben und bei denen im vergangenen Jahr eine bakterielle STI diagnostiziert wurde und die ein anhaltendes erhöhtes Risiko für bakterielle STIs haben
  • Personen, denen bei der Geburt das weibliche Geschlecht zugewiesen wurde, die keinen vaginalen bzw. Front-Hole-Sex haben, innerhalb von 12 Monaten eine bakterielle STI hatten und ein anhaltendes erhöhtes Risiko für bakterielle STIs haben

Frühe Forschung bei heterosexuellen cisgender Frauen war nicht eindeutig aufgrund von Unregelmäßigkeiten bei der Medikamenteneinnahme. Außerdem wurde die antibiotische STI-Prävention bei Personen unter 18 Jahren nicht untersucht.

Da die antibiotische STI-Prophylaxe relativ neu ist, könnte laufende Forschung die Zulassungskriterien erweitern.

Welche STIs können Antibiotika zur STI-Prophylaxe verhindern?
Toggle

Laut klinischen Studien, die von der Deutschen STI-Gesellschaft zusammengestellt wurden, zeigten Antibiotika zur STI-Prophylaxe folgende Reduktionsraten:

  • Syphilis: 73% bis 87% Reduktion
  • Chlamydien: 70% bis 89% Reduktion
  • Gonorrhö: 17% bis 57% Reduktion
  • Durchschnittlich über alle genannten STIs: 47% bis 84% Reduktion

Diese Zahlen können sich mit der Zeit ändern und hängen, besonders bei Gonorrhö, davon ab, ob die Antibiotika in deiner Region noch wirken. Zum Beispiel zeigen Statistiken in Deutschland eine Wirksamkeit von weniger als 10% für Gonorrhö bei Antibiotika, die üblicherweise zur bakteriellen STI-Prävention verwendet werden.

Gibt es Risiken oder Nebenwirkungen im Zusammenhang mit der häufig verwendeten antibiotischen STI-Prophylaxe?
Toggle

Mögliche Nebenwirkungen: Häufige Nebenwirkungen umfassen Magenverstimmung, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Weniger häufige, aber schwerwiegende Nebenwirkungen umfassen Ösophagitis und erhöhten Kopfdruck (anhaltende Kopfschmerzen und verschwommenes Sehen). In diesen Fällen solltest du die Prophylaxe sofort beenden und medizinische Beratung suchen. Andere seltene Nebenwirkungen können das Blut und die Leber betreffen und sich als neurologische/psychologische Symptome manifestieren.

Sonnenexposition: Antibiotika, die üblicherweise zur STI-Prophylaxe verwendet werden, können die Sonnenempfindlichkeit erhöhen. Schütze deine Haut mit Sonnencreme oder durch das Tragen von Schutzkleidung im Freien.

Generell ist es ratsam, etwas zu essen, bevor du die Antibiotika zur STI-Prophylaxe einnimmst, um Übelkeit zu vermeiden.

Wie werden Antibiotika zur STI-Prophylaxe normalerweise als PEP verwendet?
Toggle

Zeitpunkt für die Einnahme: Nimm die verschriebene Dosis innerhalb von 72 Stunden nach kondomlosem Sex als Postexpositionsprophylaxe (PEP) ein. Kondomloser Sex bedeutet, dass ein Kondom die meiste Zeit nicht verwendet wird. Das kann bei jeder Art von Sex sein: oral, anal und vaginal oder Front-Hole-Sex.

Anwendungshäufigkeit: Beschränke die Anwendung auf einmal innerhalb von 24 Stunden. Wenn du versehentlich zu früh eine zweite Dosis einnimmst, achte besonders auf Nebenwirkungen. Eine einzelne Dosis am Montag kann das ganze Wochenende abdecken, wenn du gut planst.

Ernährungsaspekte: Das Essen vorher kann helfen, Übelkeit zu reduzieren. Vermeide jedoch die Einnahme von Lebensmitteln oder Nahrungsergänzungsmitteln, die reich an Kalzium, Magnesium oder Zink sind, oder Multivitamine im Allgemeinen 2 Stunden vor und nach der Einnahme von Antibiotika zur STI-Prophylaxe, um eine optimale Absorption sicherzustellen.

Können die üblicherweise zur STI-Prophylaxe verwendeten Antibiotika als PrEP anstatt als PEP verwendet werden?
Toggle

Derzeit raten wir davon ab, die üblicherweise zur STI-Prophylaxe verwendeten Antibiotika als Präexpositionsprophylaxe (PrEP) zu verwenden, das heißt, sie täglich über einen Zeitraum einzunehmen, da dies wahrscheinlich stärkere Auswirkungen auf das Mikrobiom und das Potenzial für Resistenzbildung hat. Außerdem gibt es keine zuverlässige Dosierungsempfehlung für die tägliche Einnahme.

Beeinflussen Antibiotika zur STI-Prophylaxe meine Hormonbehandlung?
Toggle

Die üblicherweise zur STI-Prophylaxe verwendeten Antibiotika interferieren nicht mit den üblichen Hormonbehandlungen (z.B. Hormonersatztherapie) bei cis oder trans* Personen. Es sollte jedoch beachtet werden, dass mögliche Nebenwirkungen wie Erbrechen die Wirksamkeit von Verhütungsmitteln reduzieren, wenn sie kurz vorher eingenommen wurden.

Beeinflussen Antibiotika zur STI-Prophylaxe meine Verhütungsmethode?
Toggle

Die üblicherweise zur STI-Prophylaxe verwendeten Antibiotika haben keinen direkten Einfluss auf die Wirksamkeit von Verhütungsmitteln. Beachte jedoch: Wenn du ein orales Verhütungsmittel (die Pille) nimmst und nach der Einnahme der Antibiotika gastrointestinale Symptome (wie Erbrechen oder Durchfall) erfährst, könnte die Pille möglicherweise keinen Schutz vor Schwangerschaft bieten.

Ich bin unter 18 Jahre alt, wo kann ich Antibiotika zur bakteriellen STI-Prophylaxe bekommen?
Toggle

Derzeit werden Antibiotika zur bakteriellen STI-Prophylaxe für Personen unter 18 Jahren nicht empfohlen. Es gibt seltene Fälle, in denen es vorteilhaft sein könnte, aber es ist wichtig zu wissen, dass diese Antibiotika Knochen und Zähne beeinträchtigen könnten. Wir empfehlen, eine persönliche Beratung mit einer Ärztin oder einem Arzt zu vereinbaren, um Nutzen und Risiken sorgfältig abzuwägen. Auch aus rechtlicher Sicht ist die Zustimmung aller Erziehungsberechtigten erforderlich.

Reality Check: STI-Test

Was ist  der Reality Check von Every Health / Was ist ein STI-Heimtest?
Toggle

Der Reality Check von Every Health ist ein STI-Heimtest und ermöglicht es dir, dich bequem und diskret von zu Hause aus auf Geschlechtskrankheiten bzw. sexuell übertragbare Infektionen (STIs) zu testen. Du entnimmst selbst Proben (Abstriche, Urin und/oder Blut), sendest sie an unser Partnerlabor und erhältst die Ergebnisse digital innerhalb von 1-2 Tagen. So kannst du deine Privatsphäre wahren und lange Wartezeiten vermeiden.

Welche STIs können mit dem Reality Check nachgewiesen werden?
Toggle

Mit Reality Check kannst du dich auf HIV, Syphilis, Chlamydien, Hepatitis C und Gonorrhoe (Tripper) testen lassen.

Wie zuverlässig sind Heimtests im Vergleich zu Tests beim Arzt/bei der Ärztin?
Toggle

Deine Proben werden durch ein akkreditiertes, deutsches Labor in Berlin analysiert und ausgewertet. Heimtests, die in akkreditierten Laboren ausgewertet werden, bieten eine sehr hohe Genauigkeit, vergleichbar mit Tests in Praxen. Tatsächlich arbeiten zahlreiche Praxen mit unserem Partnerlabor zusammen und lassen die Proben ihrer Patient*innen ebenfalls dort auswerten. Für eine zuverlässige Auswertung ist eine korrekte Probenentnahme und Einhaltung der Anweisungen wichtig.

Kann ich nicht einfach bei meinem Hausarzt/meiner Hausärztin einen kostenlosen STI Test machen?
Toggle

Bestimmte Tests können auch in einer ärztlichen Praxis durchgeführt werden. Ob diese für dich wirklich kostenlos sind, hängt jedoch von deiner individuellen Situation, deiner Versicherung, der Gebührenordnung und den Abrechnungsmöglichkeiten der behandelnden Ärztin oder des behandelnden Arztes ab. Regelmäßige Screenings auf STIs werden prinzipiell nur dann von den Kassen übernommen, wenn es sich bei den Patientinnen um Menschen mit erhöhtem Übertragungsrisiko handelt. Allerdings gibt es leider viele Ärztinnen, die Schwierigkeiten haben, dies richtig einzuordnen, wodurch manchmal vermeidbare Kosten für Patient*innen entstehen. Außerdem sind die traditionellen Wege oft mit Wartezeiten und mehreren Terminen verbunden, was gerade bei vollem Terminkalender oder dem Wunsch nach schnellen Ergebnissen unpraktisch sein kann.

Der Reality Check ist daher für diejenigen eine gute Wahl, die einen schnellen und unkomplizierten Weg suchen, sich testen zu lassen: diskret, bequem, ohne lange Wartezeiten und mit direktem Zugriff auf die Ergebnisse.

Was ist der Unterschied zwischen STI, STD und Geschlechtskrankheiten?
Toggle

STI steht für "Sexually Transmitted Infection" (sexuell übertragbare Infektion), während STD für "Sexually Transmitted Disease" (sexuell übertragbare Krankheit) steht. Der Hauptunterschied liegt in der Entstigmatisierung: "Infection" (Infektion) klingt medizinisch neutraler und weniger belastend als "Disease" (Krankheit), wodurch Scham und Stigma reduziert werden. Zusätzlich beschreibt STI auch präzise asymptomatische Infektionen, die noch keine Symptome verursachen, aber dennoch übertragbar sind. "Geschlechtskrankheiten" ist der deutsche Begriff, der traditionell verwendet wird und beide Konzepte umfasst. In der modernen Medizin wird heute häufiger der Begriff STI bevorzugt, da er sowohl sprachlich sensibler ist als auch viele Infektionen asymptomatisch verlaufen können. Erfahre mehr zu diesem Thema in unserem Blogpost.

Was ist im Reality Check Testkit enthalten?
Toggle

Das Testkit enthält hochwertige und sterile Abnahmematerialien für Urin, Kapillarblut (aus der Fingerkuppe), orale und rektale Abstriche (optional), Alkoholtupfer, Pflaster, eine detaillierte Anleitung, einen vorfrankierten Rücksendeumschlag sowie sicheres Transportmaterial.

Für wen ist das Reality Check STI-Testkit geeignet?
Toggle

Das Reality Check Testkit ist für alle Menschen geeignet, unabhängig davon, wen sie lieben oder wie sie sich identifizieren. Alle, die sexuell aktiv sind oder waren, können von regelmäßigen STI-Tests profitieren, da sexuell übertragbare Infektionen alle Menschen betreffen können. Besonders empfehlenswert ist das Testkit für Menschen mit wechselnden Partner*innen, nach Risikosituationen wie ungeschütztem Sex, bei auftretenden STI-Symptomen oder auch für regelmäßige Check-ups.

Wie wird mein Reality Check Testkit geliefert?
Toggle

Dein Reality Check Test Kit kommt in einer neutralen Umverpackung zu dir geliefert. Ein vorfrankierter Rückumschlag liegt bei, damit du die Proben einfach und kostenlos ans Labor zurückschicken kannst.

Wie funktioniert die Probenentnahme?
Toggle

In dem Reality Check Testkit findest du eine genaue Schritt-für-Schritt Anleitung mit Illustrationen für die Probenentnahme. Damit ist es einfach, die Probenentnahme selbst zuhause durchzuführen.

Die Probenentnahme umfasst:

  • Kleine Blutprobe mittels Fingerstich auf Testkarte
  • Urinprobe in bereitgestelltes Röhrchen
  • Abstriche mit den beiliegenden Materialien
Ich habe Angst vor Nadeln. Kann ich den Bluttest sicher absolvieren?
Toggle

Ja, der Bluttest ist auch für Menschen mit Nadelangst in der Regel kein Problem. Die Nadel ist nicht sichtbar, da eine sogenannte Lanzette verwendet wird, die, ähnlich wie bei Blutzuckertests für Diabetiker*innen, nur kurz in die Haut einsticht, um ein paar Tropfen Blut zu gewinnen. Dieser Prozess ist so gut wie schmerzfrei.

Muss ich alle Proben entnehmen?
Toggle

Mit dem Bluttest werden HIV, Syphilis und Hepatitis C nachgewiesen, während Chlamydien und Gonorrhö durch Urinproben und die oralen sowie rektalen Abstriche getestet werden. Die verschiedenen Probenarten sind notwendig, da sich die Erreger an unterschiedlichen Körperstellen ansiedeln und vermehren können.

Welche Proben du entnimmst, bleibt aber grundsätzlich dir überlassen. Du kannst auch einzelne Proben weglassen, wenn du möchtest. Wenn du zum Beispiel keinen Rektalabstrich machen möchtest, dann wird die fehlende bzw. leere Probe entsprechend nicht analysiert. Du bekommst für alle anderen Proben dennoch regulär deine Ergebnisse.

Beachte jedoch: Weggelassene Proben können bedeuten, dass STIs an diesen Körperstellen unentdeckt bleiben. Überlege dir daher gut, welche Risiken für dich relevant sind.

Wie schicke ich meine Proben ein?
Toggle

Lege bitte alle Proben, verschlossen in die durchsichtige Plastiktüte mit der Inhaltsangabe, die du in deinem Testkit findest. Lege die volle Tüte danach in den Umschlag und verschließe ihn.

Wie lange dauert es, bis ich mein Ergebnis erhalte?
Toggle

Nach dem Eingang im Labor bekommst du in der Regel innerhalb von 1-2 Werktagen deine Ergebnisse durch einen sicheren Zugang, den du via E-Mail erhältst. Unser Team steht dir bei allen Fragen und für weitere Schritte zur Verfügung.

Was ist, wenn einer oder mehrere Testergebnisse positiv ausfallen?
Toggle

Erst einmal durchatmen. Auch wenn es manchmal etwas unangenehm ist: STIs sind nichts Außergewöhnliches. Die gute Nachricht: Die meisten STIs sind sehr gut behandelbar, insbesondere bei frühzeitiger Erkennung.

Bei einem positiven bzw. reaktiven Testergebnis erhältst du Informationen zu möglichen weiteren Schritten. Viele STIs verlaufen symptomfrei, aber es ist in jedem Fall empfehlenswert, eine Ärztin oder einen Arzt aufzusuchen, um zu klären, ob und welche Behandlung angemessen ist.

Was ist, wenn der HIV-Test positiv/reaktiv ist?
Toggle

Werden HIV-spezifische Antikörper in deinem Blut gefunden, spricht man von einem „reaktiven" Testergebnis. Dieses muss durch einen zweiten Labortest bestätigt werden, bevor von „HIV-positiv" die Rede ist. In diesem Fall kontaktieren wir dich persönlich und besprechen die nächsten Schritte.

Menschen mit HIV können heute dank moderner Behandlungsmöglichkeiten ein langes, gesundes und erfülltes Leben führen und dabei das Virus nicht weitergeben (U=U). Wir verstehen, dass ein solches Ergebnis dennoch belastender sein kann als bei anderen STIs, auf die wir testen. Wir sind persönlich für dich da und verbinden dich mit fachkundiger Betreuung, wo auch immer du wohnst.

Wie häufig soll ich mich testen lassen?
Toggle

Abgesehen von besonderen Anlässen wie kürzlichen sexuellen Risikokontakten, bei auftretenden STI-Symptomen oder einer positiv getesteten Sexualpartnerin oder einem positiv getesteten Sexualpartner, raten Infektiolog*innen zu einem regelmäßigen STI-Screening. Je nachdem, wie sexuell aktiv du bist, solltest du dich mindestens einmal pro Jahr testen lassen. Bei häufig wechselnden Partnerinnen ist ein Testintervall von 3-6 Monaten sinnvoll. Dies gilt insbesondere für Menschen mit erhöhtem Übertragungsrisiko.

Diskretion

Wie werden meine persönlichen und medizinischen Daten geschützt?
Toggle

Wir verwenden branchenübliche Verschlüsselung, um alle deine Daten zu schützen. Deine persönlichen und medizinischen Informationen werden auf sicheren, DSGVO-konformen Servern in Deutschland gespeichert. Wir setzen Zwei-Faktor-Authentifizierung, regelmäßige Sicherheitsaudits und strenge Zugangskontrollen ein, um sicherzustellen, dass nur autorisiertes Gesundheitspersonal deine Informationen einsehen können, wenn es für deine Behandlung notwendig ist. Alle unsere Systeme werden regelmäßig aktualisiert und rund um die Uhr auf Sicherheitsbedrohungen überwacht.

Ist meine Beratung vollständig vertraulich? 
Toggle

Ja, deine Beratung ist vollständig vertraulich und durch die ärztliche Schweigepflicht geschützt. Das Gesundheitspersonal ist zur Verschwiegenheit verpflichtet, und deine Beratungsdetails sind nur für dich und die an deiner Behandlung direkt beteiligtes Gesundheitspersonal zugänglich. Wir teilen Beratungsinhalte oder medizinische Daten nicht mit anderen ohne deine ausdrückliche Zustimmung, außer in sehr seltenen Fällen, die gesetzlich vorgeschrieben sind (wie unmittelbare Gefahr für dich oder andere).

Kann ich einen anderen Namen für meinen Account verwenden als meinen rechtlichen Namen?
Toggle

Ja, du kannst einen Namen wählen, der sich von deinem rechtlichen Namen für deinen Account und die Kommunikation unterscheidet. Wir verstehen, dass dein bevorzugter Name von deinen rechtlichen Dokumenten abweichen kann, und respektieren das. Für medizinische Verschreibungen und rechtliche Dokumentation benötigen wir deinen rechtlichen Namen, um medizinischen und pharmazeutischen Anforderungen zu entsprechen, aber dein gewählter Name wird in allen Kommunikationen mit Every Health und Interaktionen mit Ärzt*innen verwendet. Du kannst uns über deinen bevorzugten Namen und rechtlichen Namen während des Anmeldeprozesses oder der Anamnese informieren.

Was passiert mit meinen Daten, wenn ich meinen Account lösche?
Toggle

Wenn du deinen Account löschst, löschen wir alle deine Daten mit Ausnahme von Informationen, die wir gesetzlich aufbewahren müssen, unter Einhaltung aller rechtlichen Anforderungen und Aufbewahrungsfristen.