Das Verständnis potenzieller Risiken und Nebenwirkungen von Antibiotika als Postexpositionsprophylaxe (PEP) ist für alle, die eine wirksame STI-Prävention anstreben, von entscheidender Bedeutung.
Angesichts der hohen Wirksamkeit von Antibiotika ist es umso wichtiger, die Risiken und Nebenwirkungen richtig abzuwägen. Während es bei der Behandlung von sexuell übertragbaren Infektionen (STIs) viel Erfahrung mit Antibiotika gibt, ist die Verwendung von Antibiotika zur Postexpositionsprophylaxe zur Verhinderung von STIs ein neues Instrument und sollte nur nach bestimmten Risikoereignissen eingesetzt werden. Schauen wir uns das Medikament, das als Postexpositionsprophylaxe gegen Syphilis und Chlamydien eingesetzt werden kann, sowie seine Risiken und Nebenwirkungen genauer an.
Der Erfahrungsschatz mit Antibiotika zur Behandlung und Vorbeugung von Syphilis und Chlamydien ist groß; wir setzen die Substanzen seit über 60 Jahren bei der Behandlung von Menschen und Tieren ein.
Allgemeine Verträglichkeit und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
Das Antibiotikum, das zur Vorbeugung von Chlamydien und Syphilis eingesetzt werden kann, ist für seine allgemeine Verträglichkeit bekannt, und es wurden nur sehr wenige negative Wechselwirkungen mit anderen verschreibungspflichtigen Medikamenten beobachtet. Dennoch können Wechselwirkungen in seltenen Fällen schwerwiegend sein, weshalb wir dringend empfehlen, enen Arzt auf Wechselwirkungen mit Medikamenten, die man regelmäßig einnimmt, anzusprechen. Die Langzeitanwendung solcher Medikamente wurde für verschiedene medizinische Zwecke dokumentiert, z. B. zur Behandlung von Akne und zur Malariaprophylaxe, aber wir lernen immer noch etwas über die kontinuierliche intermittierende Behandlung, zu der wir nur begrenzte Daten über die Entwicklung möglicher bakterieller Resistenzen haben, die die Behandlung von Geschlechtskrankheiten oder anderen bakteriellen Infektionen erschweren könnten. Auch über die Auswirkungen auf das Mikrobiom lernen wir noch dazu. Weitere Studien sind im Gange und wir halten dich auf dem Laufenden, sobald wir mehr wissen.
Häufige Nebenwirkungen
Bei der Einnahme eines Antibiotikums zur Vorbeugung von Chlamydien und Syphilis können bei einigen Personen Nebenwirkungen wie Übelkeit, Kopfschmerzen und Magen-Darm-Probleme auftreten. Um diese Risiken zu minimieren, wird empfohlen, die Medikamente mit einem Glas Wasser und nicht auf nüchternen Magen einzunehmen und nach der Einnahme mindestens 30 Minuten lang aufrecht zu sitzen, um einen Rückfluss zu verhindern. Wegen einiger seltener möglicher Nebenwirkungen, die das Blut und die Nierenfunktion betreffen, solltest du mindestens einmal im Jahr einen Labortest in Betracht ziehen. Jede Nebenwirkung, die dich beunruhigt, sollte mit einem Arzt besprochen werden.
Wechselwirkung mit calcium-, magnesium- und/oder aluminiumreichen Substanzen
Die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln oder Lebensmitteln, die reich an Kalzium, Magnesium oder Zink sind, sollte innerhalb von 2 Stunden nach der Einnahme bestimmter Antibiotika zur STI-Postexpositionsprophylaxe vermieden werden, da diese Substanzen die Wirksamkeit des Medikaments schwächen können. Dazu gehören Milchprodukte, aber auch Magenmittel, Fitnessgetränke und Elektrolyte. Es bilden sich nicht resorbierbare Komplexe, und weder das Medikament noch das andere Element gelangen in den Blutkreislauf
Erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Sonnenlicht
Einige Antibiotika können die Empfindlichkeit der Haut gegenüber Sonnenlicht erhöhen. Es wird empfohlen, bei der Einnahme solcher Antibiotika Sonnenschutzmittel mit ausreichendem Lichtschutzfaktor (LSF) zu tragen, um das Risiko eines Sonnenbrands und anderer Hautprobleme zu minimieren.
Wir sollten nie vergessen, dass Antibiotika hochwirksame Substanzen sind, die, auch wenn sie bei der Einnahme kaum spürbar sind, mit Bedacht eingesetzt werden sollten. Wir sollten uns immer ihre große Bedeutung für die Menschheit in vielen Bereichen vor Augen halten.
Überlegungen zum Darmmikrobiom
Die Einnahme von Antibiotika, einschließlich solcher, die zur postexpositionellen STI-Prophylaxe eingesetzt werden können, wird mit möglichen Störungen des Darmmikrobioms in Verbindung gebracht. Zwar gibt es derzeit keine schlüssigen Daten darüber, ob und inwieweit ein Antibiotikum die gesunden Darmbakterien beeinflusst, doch können die Patient*innen proaktive Maßnahmen zur Erhaltung der Darmgesundheit in Betracht ziehen. Dazu kann die Aufnahme von Präbiotika und Probiotika in deine Routine gehören. Es sind einige klinische Studien im Gange, und wir erwarten, dass bald weitere Erkenntnisse gewonnen werden.
Antibiotikaresistenz
Der Einsatz von Antibiotika zur STI-Prävention wirft die Frage nach Antibiotikaresistenzen auf. Wir diskutieren dieses Thema ausführlich in unserem Artikel Antibiotikaresistenz und STI-Prophylaxe.
Gefahr von Hefepilzinfektionen
Die Verringerung der Bakterien im und auf dem Körper, eine häufige Folge der Einnahme von Antibiotika, kann manchmal zu Hefepilzinfektion führen. Personen, die Antibiotika zur Prophylaxe von sexuell übertragbaren Krankheiten nach der Exposition einnehmen, sollten sich dieser Möglichkeit bewusst sein und rezeptfreie Mittel gegen Pilzinfektionen einnehmen, wenn sie solche Infektionen bekommen.
Konsultation von medizinischem Fachpersonal
Die Reaktionen auf Medikamente können individuell unterschiedlich ausfallen und es ist wichtig, dass sich die Anwender*innen bei Bedenken oder ungewöhnlichen Symptomen an medizinisches Fachpersonal wenden. Ärzt*innen können auf der Grundlage der individuellen Gesundheitsgeschichte und der besonderen Umstände eine persönliche Beratung anbieten.
Schwangerschaft und Stillen
Wenn ein Schwangerschaftsrisiko besteht, solltest du keine Antibiotika zur Vorbeugung von Geschlechtskrankheiten einnehmen, da sie die Knochen und Zähne des ungeborenen Kindes schädigen können. Wenn du später herausfindest, dass du während der Einnahme solcher Antibiotika bereits schwanger warst, gerate nicht in Panik und wende dich an deine/n Ärztin bzw. Arzt. Es ist unwahrscheinlich, dass die üblicherweise verschriebenen Antibiotika zur STI-Prävention dein Ungeborenes in den ersten drei Monaten der Schwangerschaft schädigen. Antibiotika zur STI-Prävention sollten nicht während der Stillzeit eingenommen werden.
Schlussfolgerung
Das Verständnis der potenziellen Risiken und Nebenwirkungen bei der Verwendung von Antibiotika zur Postexpositionsprophylaxe (PEP) ist für Anwender, die eine wirksame Prävention von Geschlechtskrankheiten anstreben, von wesentlicher Bedeutung. Das Medikament wird zwar im Allgemeinen gut vertragen, aber wenn man sich der möglichen Nebenwirkungen bewusst ist und proaktive Schritte zur Risikominimierung unternimmt, kann man eine positivere und informierte Erfahrung machen. Wie bei allen Medikamenten erhöht eine offene Kommunikation mit den Angehörigen der Gesundheitsberufe die allgemeine Sicherheit und Wirksamkeit der Anwendung bei der Erhaltung der sexuellen und allgemeinen Gesundheit.


Plan D
Sex macht Spaß,
Vorsorge macht [sicher]
Schutz ist mehr als Kondome: Mit der
richtigen Vorsorge kannst du dein Risiko
zusätzlich senken und dich noch sicherer fühlen.
Erfahre mehr über STI-Prävention
Jetzt informierenWeiterlesen

Medikamente bergen ein immenses Potenzial für den Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten, von der Verhinderung der HIV-Übertragung durch PrEP und PEP bis hin zur Behandlung und Prävention bak...

Ein proaktiver Ansatz für sexuelles Wohlbefinden durch Präventionsmaßnahmen befähigt die Menschen, für ihre eigene Gesundheit und die ihrer Partner zu sorgen. Indem wir die Diskussion über Tests, B...